Wissenwertes zu obALu

Funktionsübersicht

Kapazitäten von obALu

Wie viele Anlagen und Stellplätze können mit dem Buchungs- und Zugangssystem gebucht werden?

Das System zur Zugangskontrolle vor Ort ist modular aufgebaut und kann für 1 bis 6 Tore genutzt werden, wobei es flexibel erweiterbar ist. Es können bis zu 14 Module pro Anlage verwendet werden, um insgesamt 84 Tore an einem Standort zu betreiben. Die Anzahl der Stellplätze kann im Buchungssystem virtuell verwaltet werden und ist individuell konfigurierbar. Es gibt keine Limitierung für die Anzahl der Anlagen im Buchungssystem, sodass beliebig viele Stellplätze konfiguriert werden können.

Gestaltungsmöglichkeiten und Anforderungen für obALu-Nutzende

Welche Funktionen bietet die App/das browser-basiertes Buchungssystem für die Nutzenden an?

Das Verwaltungssystem ist mobiloptimiert und ermöglicht die bequeme Verwaltung von Anlagen über Web und App. Es bietet eine übersichtliche Darstellung der Betriebsvorgänge und -daten und ermöglicht die Integration von Drittsystemen. Weitere Funktionen sind ein konfigurierbares Buchungssystem, Live-Statusanzeige der Anlagen und Fahrzeuge, flexible Tarifkonfiguration, Abrechnungssystem mit monatlicher Übersicht, Helpdesk- und Wartelistenfunktion sowie die Möglichkeit, wichtige Informationen per E-Mail zu versenden. 

Das Buchungssystem ermöglicht schnelle und unkomplizierte Buchungen von Fahrradstellplätzen per Smartphone oder RFID-Tag, über die Web- oder App-Version. Registrierung per Web oder App mit E-Mail-Verifikation, Zahlungsmittel wie PayPal+ oder SEPA und mehrsprachige Optionen (DE/EN) sind verfügbar. Standorte können in Karten- oder Listenansicht ausgewählt werden und es gibt eine Nutzungs- und Bezahlhistorie. Spontane oder kalenderbasierte Buchungen sind möglich, ebenso wie Wartelisten, manuelle Verlängerungen und ein Abo-Modell. Eine Hilfefunktion durch den HelpDesk ist vorhanden. 

Wie viele Schritte werden für die Buchung benötigt?

Um einen Stellplatz zu buchen, öffnet man zunächst die App und loggt sich ein. Danach drückt man den blauen Button "Los" in der Mitte unten auf dem Bildschirm. An der Station scannt man dann den QR-Code und wählt die Tornummer aus. Anschließend bestätigt man den Tickettyp und den Buchungszeitraum und drückt auf "Buchen". Danach schließt man den Bezahlvorgang ab und die Buchung wird aktiviert. Die Buchung endet automatisch nach Ablauf der gebuchten Zeit. 

Die Öffnung eines Stellplatzes erfolgt in wenigen Schritten. Sobald die Buchung über die App erfolgt ist, kann das Tor direkt geöffnet werden. Dazu wird der 4-stellige Zugangs-PIN angezeigt, den man am Bedienterminal der Station eingibt und mit "OK" bestätigt. Das gebuchte Tor wird dann automatisch freigegeben und kann geöffnet werden.  

Wie lange dauert die Registrierung?

Die Registrierung in der App und im Web erfolgt in 2 Schritten und ist in wenigen Minuten erledigt.

Welche Daten werden bei der Registrierung abgefragt?

Pflichtangaben sind: Vor- und Zuname, Adresse, Geburtsdatum und Handynummer. 

Können Abos angeboten werden? Wenn ja, wie können diese gestaltet werden?

Ja, es können Abos angeboten werden. Das Abo-Modell bietet eine automatische Verlängerung von Buchungen, solange ein Stellplatz an einem Tor frei ist. Die maximale Buchungszeit ist auf einen vom Betreibenden konfigurierbaren Zeitraum begrenzt. Kurz vor Ablauf einer Buchungsperiode wird der Abonnierende per Mail und Push-Nachricht über das Auslaufen der Buchung informiert und die Option zur Buchungsverlängerung angeboten. Die Verlängerung muss manuell angenommen und bezahlt werden. Die Info-Mail zur Buchungsverlängerung wird täglich wiederholt, bis die Buchung abgelaufen ist oder verlängert wurde.

Welche Zugangsarten sind möglich und welche Voraussetzungen gibt es für sie?

Das Buchungssystem ermöglicht die Nutzung durch verschiedene Zugangsarten. Dazu gehört die Verwendung von RFID-Karten, wie beispielsweise Kundenkarten oder Mitarbeiterausweise, sowie von alltäglichen RFID-Chips. Eine Whitelist-Funktion ermöglicht zudem den Offline-Betrieb. Voraussetzung dafür ist eine Betriebsfrequenz von 13,56 MHz und die Einhaltung der Protokolle ISO 14443A und ISO15963.  

Außerdem kann unser System über eine App genutzt werden, die für iOS und Android verfügbar ist. Zur Bestätigung der Buchung an der Station wird ein PIN-Code in der App angezeigt, der an einer PIN-Tastatur eingegeben werden muss. Alternativ kann das System auch über eine PIN-Bedienung genutzt werden, die ähnlich wie ein Hotelsafe funktioniert.

Internetverbindung und Stromverbrauch von obALu

Muss das Zugangssystem mit dem Internet verbunden sein?

Nicht permanent. Abhängig vom Zugangsmedium können die Anlangen bei Nutzung von RFID-Technologie offline arbeiten und in großen Abständen die Daten synchronisieren. Bei Nutzung der App wird eine Internetverbindung vorausgesetzt.

Wie viel Strom benötigt das Zugangssystem? Kann es auch zeitweise ohne Strom funktionieren?

Das Zugangssystem benötigt weniger als 10W und ist mit einer entsprechenden Backup-Batterie (12V) auch wenige Tage ohne Netzspannung betreibbar. Bei Nutzung der digitalen Schließzylinder ist ein vollständig autarker Betrieb möglich, da diese mit einer Batterie betrieben werden (ca. 2 Jahre Betriebsdauer).

Einsicht in Nutzerinformationen und Open Source-Verfügbarkeit von obALu

Welche Informationen werden von Nutzenden gespeichert? Wer kann diese einsehen?

Die Informationen aus der Anmeldung sowie die Öffnungsvorgänge werden gespeichert. Zugriff auf diese Daten haben nur die Administratoren der Betreibenden und wir als Systemverwaltende. Jeder Betreibende hat entsprechend DSGVO eine unabhängige Datenbank.

Ist das Buchungs- und Zugangssystem Open Source?

Nein.

Eckpunkte zum Buchungs- und Zugangssystem

Welche Hardware wird angeboten?

Eine Übersicht unserer Komponenten finden Sie hier.

Wie kann das Buchungs- und Zugangssystem genutzt werden?

Das System wird sowohl als SaaS- als auch Kauflösung angeboten.

Welche Services werden angeboten?

Es wird ausschließlich 2nd-Level-Support angeboten. Der 1st-Level-Support obliegt dem Be-treibenden. Softwareupdates zur Stabilisierung- und Fehlerbehebung sind enthalten. Funktionsanpassungen oder -erweiterungen werden gesondert verrechnet.

Kann das Buchungssystem auch als White Label erworben werden?

Ja, es wird optional eine Anpassung und Veröffentlichung einer Whitelabel-App und Frontend (ohne funktionale Veränderungen) angeboten. Die App- und Frontend-Anpassung beinhaltet die Farbänderung der Primärfarben sowie der Akzent- (z.B. Icons) & Buttonfarben, Schriftfarbe und Schriftarten für Überschriften und Texte.

Für welche Anlagentypen ist das Buchungs- und Zugangssystem ausgelegt?

Primär unterstützen werden Sammelschließanlagen, Boxen- und Schließfachsysteme unterstützt. Aufgrund der virtuellen Gestaltung sind hierbei kaum Grenzen gesetzt. Es können auch weitere Systeme wie Zugänge zu Parkhäusern oder Parktürmen ermöglicht werden.

obALu Berater kontaktieren und Demo anfordern

Sie sprechen mit der pironex GmbH

Adresse

Adresse: Stangenland 4
DE-18146 Rostock

Telefon: +49 (0) 381 700 60 80
E-Mail: infoZEICHENFOLGE@pironex.de

Öffnungszeiten

  • Mo.-Do.: 08:00–17:00
  • Fr.: 08:00–15:00
  • Sa.: Geschlossen
  • So.: Geschlossen

Informationen

obALu
ist eine Marke der pironex GmbH
pironex.de

Bitte vereinbaren Sie einen Termin für persönliche Besuche.